
Quellenangaben in PowerPoint: Ja oder Nein?
Quellenangaben in PowerPoint: Ja oder Nein? … Kommt darauf an …
So ziemlich alle Präsentationsexperten raten dazu Quellenangaben in PowerPoint nicht auf den Folien zu platzieren, da sie aufgrund ihrer Größe von 6-8 Punkt selbst bei geringem Betrachtungsabstand meistens nicht mehr gelesen werden können und die visuelle Wirkung der Folie auf den Betrachter stört. Das Schriftgrößenproblem gilt insbesondere, wenn das Publikum älter 40+ ist. Die Standartlösung lautet daher „in die Handouts packen“. Aber was macht man wenn die Folien und die Handouts, zum Beispiel aus Zeitgründen, identisch sind?
Hier bietet es sich an die Möglichkeit die Quellenangaben in PowerPoint nur im Präsentationsmodus unsichtbar zu machen. Das heißt im Arbeitsmodus und im Ausdruck (Handouts) sind sie sichtbar, aber während Sie präsentieren werden die Quellenangaben durch eine Animation unsichtbar .
Es gibt natürlich auch Situationen wo die Quellenangaben aus rechtlichen Gründen immer sichtbar sein müssen.
Allerdings wird häufig nicht bedacht, dass viele Präsentationen gar nicht gehalten, sondern wie eine Publikation gelesen bzw. behandelt werden. PowerPoint dient in diesen Fall als Layout-Programm, um Dokumente wie z.B. Handbücher, Anleitungen und Exposés oder Ähnliches zu erstellen oder als PDF abzuspeichern. Da solche Dokumente aber nicht präsentiert oder vorgetragen werden, können die Quellenangaben klassisch im Fußbereich oder im unteren Bereich der Folie untergebracht werden. Punktgröße ca. 6 Punkt.
Wie sie Quellenangaben und Ähnliches von der Folie animieren zeige ich Ihnen im Beitrag “Löschen Sie Ihre Logos” – als Tipp im unteren Teil der Seite.
Sie benötigen Hilfe bei der Umsetzung Ihrer Presentation?
Donald Völker
Geschäftsführer, Creative Director
Fon +49 (0) 4108-419 888
E-Mail d.voelker@v2-powerpoint.de