7 einfache Lösungen um die Lesbarkeit von Texten in Präsentationen zu verbessern.
Um die Lesbarkeit von Texten zu erhöhen bietet PowerPoint zahlreiche Möglichkeiten, wie die „richtige“ Schriftgröße, der optimale Zeilenabstand und die maximale Zeilenlänge. Außerdem bietet PowerPoint einige Optionen die Lesbarkeit von Texten, die auf Fotos oder Illustrationen liegen, zu erhöhen.
Die richtige Schriftgröße ist in erster Linie abhängig vom Einsatzzweck der Präsentation. Das bedeutet: Bei Präsentationen die gehalten werden, wie z.B. Vorträge, sollten Sie mindestens 16 Punkt für den Fließtext und 26 Punkt für Überschriften einsetzen. Schriftgrößen darunter sind in diesem Fall nur schwer lesbar, da in vielen kleinen Konferenzräumen 47-Zoll-Monitore eingesetzt werden. Für Präsentationen die nicht „live“ vor Ort gehalten, sondern per E-Mail verschickt oder online präsentiert werden sind gilt: mindestens 12 Punkt für den Fließtext und 22 Punkt für Überschriften.
Ein Text ist unangenehm zu lesen, wenn der Zeilenabstand (ZAB) zu klein bzw. zu groß ist. Faustregel: Verwenden Sie ca. 120%-130% der Schriftgröße als Zeilenabstand.
Sehr lange Zeilen sind schlechter lesbar und sollten umbrochen werden! Pro Zeile empfiehlt es sich nicht mehr als 40 bis 60 Zeichen pro Zeile verwenden. Mehr Zeichen darüber hinaus verschlechtern die Lesbarkeit.
Tipp
Vermeiden Sie es ganze Sätze in Versalien (Großbuchstaben) zu schreiben.
Tipp
Alternativ in PowerPoint Zeilenabstand „Einfach“ wählen.
Tipp
Mit SHIFT + ENTER erhält man einen weichen Umbruch ohne Absatz.
Optimierung der Lesbarkeit bei Text auf Bild
Um die Lesbarkeit in diesem Fall zu erhöhen gibt es folgende Möglichkeiten:
Geben Sie dem Text eine Hintergrundfarbe und stellen Sie diese ca. 20% transparent.
Spiegeln Sie das Bild, sofern dieses möglich ist.